1.Einleitung
Die Katholische Grundschule Würm ist eine Bekenntnisgrundschule und eine von 6 städtischen Grundschulen im Stadtgebiet Geilenkirchen. Die 161 Schülerinnen und Schüler werden derzeit in acht Klassen unterrichtet und stammen aus den Orten Würm, Beeck, Lindern, Süggerath, Müllendorf, Leiffarth, Flahstrass, Honsdorf, Nirm, Kraudorf, Zumdahl und Kogenbroich.
Es stehen 8 Klassenräume, 2 OGS Räume, 1 Mensa, eine Bücherei und im Eingangsbereich eine Aula zur Verfügung. Auch eine Turnhalle befindet sich auf dem Schulgelände, welches mit zwei Pausenplätzen und einer großen Grünfläche viel Platz zum Spielen in den Pausen lässt.
Die KGS Würm ist eine dynamische Schule, die fortlaufend an der Schulentwicklung arbeitet. Durch die Einrichtung einer Steuergruppe, bestehend aus Lehrkräften des Kollegiums, wird dies unterstützt und geleitet. Die Themenschwerpunkte der gemeinsamen Entwicklungsarbeit sind ausgerichtet auf die „Gute gesunde Schule“.
Hierzu zählen:
Mithilfe von Erhebungen wie z.B. COPSOQ, IQES, werden Ansatzpunkte für die weitere Schulentwicklung geschaffen. Die Ergebnisse dienen als Richtlinie und auch Evaluationsinstrument seitens der Lehrkräfte.
2. Leitbild unserer Schule
Die folgenden Gedanken zum Leitbild der Schule sollen für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar sein. Sie geben Orientierung bei der weiteren Entwicklung unserer Schule und unseres Unterrichts und stellen ebenso überprüfbare Ziele dar.
„Und er stellte ein Kind in ihre Mitte...“ (Markus 9,36 – 37)
„Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor der Würde des Menschen und Bereitschaft zum sozialen Handeln zu wecken, ist vornehmstes Ziel der Erziehung.“ (Art.7 Abs.1 LV NRW)
Wertschätzung und Anerkennung
Auf der Grundlage christlicher Werte pflegen wir einen wertschätzenden und anerkennenden Umgang miteinander und erziehen zu Achtsamkeit und Verantwortung gegenüber der Schöpfung und ihren Ressourcen.
Gute gesunde Schule - Gesundes Lernen
Alle Kinder und Erwachsenen an der KGS Würm sollen an Leib und Seele gesund bleiben und sich wohlfühlen. All unser Handeln dient der Förderung der Gesundheit.
Individuell und selbständig lernen
Wir fördern und fordern jedes Kind umfassend und ganzheitlich so, dass es eine positive Einstellung zu sich selbst und zum Lernen aufbauen kann. Wir erziehen zu Selbstständigkeit, Anstrengungsbereitschaft und zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln.
Zusammen und voneinander lernen
Die gute und vertrauensvolle Kooperation zwischen allen am Schulleben Beteiligten und die Vernetzung von Vormittag und Nachmittag ist grundlegend für die weitere Schulentwicklung. Die Öffnung zum Dorf und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern werden zur Bereicherung des Unterrichts und des Schullebens ausgebaut und gepflegt.
3. Schulleben
3.1 Veranstaltungen
In den letzten Jahren haben zahlreiche Veranstaltungen ihren festen Platz im Kalender der KGS Würm eingenommen, durch die das Schulleben für alle Beteiligten auf vielfältige Art und Weise bereichert wird.
Ausflüge/ Außerschulische Lernorte
Ausflüge sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Sie können als Unterrichtsgang zu einem außerschulischen Lernort abwechslungsreicher Bestandteil einer Unterrichtsreihe sein (z.B. Besuch des historischen Klassenzimmers oder eines Kartoffelhofes). Die Kinder erhalten einen Einblick in die Arbeit umliegender Betriebe und Einrichtungen und erhalten auf diese Weise die Möglichkeit ihre Umgebung und die Arbeit an den genannten Standorten besser kennenzulernen.
Klasseninterne Wandertage (z.B. zum Tierpark) fördern die Kommunikation und das soziale Miteinander der Kinder. Jeden Herbst gehen alle Kinder der Schule gemeinsam auf Erkundungstour. Ob Bauernhof oder Feuerwehr – durch das Entdecken spannender Dinge mit anschließender Zeit zum gemeinsamen Spielen und Essen auf dem Müllendorfer Spielplatz wird der Tag unvergesslich.
Wochenabschluss
Regelmäßig treffen sich alle Kinder am Freitag zu einem gemeinsamen Wochenabschluss im Foyer der Schule oder auf dem Schulhof. Hier haben Kinder oder auch ganze Klassen die Möglichkeit, eingeübte Lieder, Gedichte, selbst erstellte Texte, Gemälde oder Kunstwerke und Ergebnisse besonderer Unterrichtsprojekte zu präsentieren. Außerdem werden hier Ehrungen nach durchgeführten Wettbewerben (z.B. Crosslauf, Bundesjugendspiele) vorgenommen, aber auch unterschiedlichste Anliegen mit der gesamten Schulgemeinschaft besprochen.
Gottesdienste
Wir nehmen regelmäßig mit unseren Schülern und Schülerinnen an Gottesdiensten teil. Oft werden die Gottesdienste im Rahmen des Religionsunterrichtes von den Kindern gestaltet und vorbereitet.
Sportfest
Jeden Sommer feiern wir gemeinsam ein Sportfest. Neben Spaßstationen finden an diesem Tag auch die Bundesjugendspiele statt. Eine Obstbar, organisiert durch den Förderverein, bietet Erfrischung für die Pausen.
Klassenfahrt
In der Regel im 4. Schuljahr findet für die Kinder eine mehrtägige Klassenfahrt statt.
Zirkusprojekt
Im Laufe der Grundschulzeit nimmt jedes Kind an einem einwöchigen Zirkusprojekt teil. Der Zirkus ist bei den Kindern ungeheuer beliebt und übt eine große Motivation auf sie aus. Durch das Zirkusprojekt werden verschiedenste Lernziele auf unterschiedliche Arten gefördert. Die Kinder bekommen die Chance ganz neue und fremde Dinge auszuprobieren und zu lernen. Um eine erfolgreiche Vorstellung zum Abschluss vor dem Publikum zu absolvieren, müssen alle Kinder selbstbewusst, aktiv und konsequent mitarbeiten.
Tag der offenen Tür
An diesem Tag im Herbst öffnet die KGS Würm die Türen für alle neugierigen Schulneulinge und ihre Eltern. So haben sie die Möglichkeit, sich ausgiebig das Schulgelände und -gebäude anzusehen, aber auch schon einmal in den verschiedenen Klassen erste Unterrichtsluft zu schnuppern.
Projektwoche
Die jährliche Projektwoche vermittelt den Kindern mit allen Sinnen Kompetenzen zu einem ausgewählten Gesundheits-Thema. Gelerntes wird am Tag der Offenen Tür auch den Schulneulingen präsentiert.
Karneval
Karneval hat bei uns einen hohen Stellenwert. Jedes Jahr am Fettdonnerstag wird gefeiert. Die Kinder und Lehrkräfte kommen im Kostüm zur Schule und feiern zunächst in der Klasse. Anschließend feiert die ganze Schule in der Bürgerhalle weiter, wo es, auch dank des Würmer Karnevalvereins, ein buntes Programm gibt.
3.2 Sicherheit und Prävention
Verkehrssicherheitstraining
Klasse 1: Bustraining und Schulwegtraining
Klasse 2: Radfahrtraining im Schonraum (Schulhof)
Klasse 3: Verhalten am Bahnübergang
Klasse 4: Radfahrtraining und -prüfung (Theorie und Praxis)
Klasse 2000
Über das vom Lions Club gesponsorte Programm Klasse 2000 können in allen Jahrgängen Unterrichtseinheiten zur Gesundheitsförderung und Prävention angeboten werden.
Die Kinder erforschen mit KLARO wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse 2000 sind:
> Gesund essen & trinken
> Bewegen & entspannen
> Sich selbst mögen & Freunde haben
> Probleme & Konflikte lösen
> Kritisch denken & Nein sagen
Das Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse 2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse 2000-Gesundheitsförderer die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein. Die Kinder sind begeistert von diesen Stunden, und die Lehrkräfte haben dadurch eine gute Grundlage, um die angesprochenen Themen später zu vertiefen.
Selbstbehauptungskurs
Während der Grundschulzeit haben die Kinder die Möglichkeit an einem Selbstbehauptungskurs teilzunehmen. Hier wird ihr Selbstvertrauen gestärkt und sie lernen in ersten Ansätzen, wie man sich in Gefahrensituationen helfen und verteidigen kann.
Zahnprohylaxe und Schulzahnarzt
Durch den Verein für Jugendzahnpflege im Kreis Heinsberg e. V. wird in der Regel ein Mal pro Schulhalbjahr von einer zahnmedizinischen Fachangestellten eine Schulstunde zur Zahnprophylaxe angeboten. Hier werden die Kinder zu Themen der Zahnpflege und der zahngesunden Ernährung unterwiesen und es werden praktische Zahnputzübungen durchgeführt. Außerdem wird auch eine Fluoridierung der Zähne angeboten.
Durch den jährlichen Besuch der Schulzahnärztin werden die Zähne der Kinder kontrolliert und die Eltern erhalten anschließend wichtige Hinweise zur Zahngesundheit ihres Kindes.
Arbeit mit Patenärztinnen
Unsere beiden Patenärztinnen bringen den Kindern die Erste Hilfe sowie die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bzw. Männern und Frauen (Sexualerziehung) näher.
3.3 Beteiligung der Schüler und Schülerinnen sowie Eltern
Als lebendige und lernende Institution lebt die KGS Würm von der Beteiligung und dem Engagement jedes Einzelnen. Getreu unseren Leitsätzen soll sich jeder für die Weiterentwicklung des Lernens, des Unterrichts und der Schule verantwortlich fühlen und die aktive Mitwirkung aller Beteiligten gefördert werden.
Schüler und Schülerinnen
Unser Leitsatz der Wertschätzung und Anerkennung beinhaltet vor allem auch, dass die Kinder mit ihren individuellen Sorgen und Anliegen gehört und ernst genommen werden. Dies geschieht im schulischen Alltag hauptsächlich klassenintern, z.B. in Pausenreflexionen oder im Klassenrat. Besonders wichtige Anliegen, die gegebenenfalls auch die gesamte Schulgemeinschaft betreffen, können auch im Rahmen eines Wochenabschlusses vorgetragen und besprochen werden.
Die KGS Würm hat ein Schülerparlament fest in den Unterrichtsalltag integriert.
Zu Beginn des 3. Schuljahres haben interessierte Kinder zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen eines speziellen Programms zu Streitschlichtern ausbilden zu lassen. Nach erfolgreicher Ausbildung kommen die Streitschlichter dann als Ansprechpartner für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen zum Einsatz, wenn es z.B. in den Pausen Probleme oder eben Streit gibt.
Eltern
Neben den im Schulgesetz vorgeschriebenen Mitwirkungsgremien für Eltern wie der Klassen- und Schulpflegschaft sowie der Schulkonferenz gibt es an der KGS Würm viele weitere Möglichkeiten für interessierte Eltern sich aktiv am Schulleben zu beteiligen. Als Beispiele seien an dieser Stelle genannt: Laternen basteln, Plätzchen backen in der Weihnachtszeit, Leitung der Schulbücherei, Unterstützung beim Schulobstprogramm, Begleitung beim Schwimmen (nur mit Rettungsfähigkeit möglich), Mitwirkung bei zahlreichen Veranstaltungen.
3.4 Der Förderverein
Der „Verein der Freunde und Förderer der KGS Würm e.V.“ besteht seit 1997. Seitdem sind viele Eltern, Lehrer und andere interessierte Personen dem Verein beigetreten.
Der Förderverein beteiligt sich auf vielfältige Weise am Schulleben: Bezuschussung von Spielgeräten für die Pause, finanzielle Unterstützung von Projekten und Klassenfahrten, Organisation der Bestellung von Schul- T- Shirts, Unterstützung bei der Umsetzung zahlreicher schulischer Veranstaltungen (z.B. Sternwanderung, Sportfest, Tag der offenen Tür, Einschulungsfeier etc.)
3.5 Kooperationen
Entsprechend unseres Leitsatzes „Gemeinsam und voneinander lernen“ werden die Öffnung zum Dorf und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern zur Bereicherung des Unterrichts und des Schullebens kontinuierlich ausgebaut und gepflegt.
Lesementoren
Seit einigen Jahren ist die KGS Würm Partner von MENTOR - Die Leselernhelfer Kreis Heinsberg e.V.
Mit der Unterstützung ehrenamtlicher Lesementoren macht das Lesenlernen gleich doppelt so viel Spaß!
Stadtbücherei
Lesen macht Spaß! Deshalb besuchen bei uns schon die ganz Kleinen die Stadtbücherei und treffen mit Moritz auf einen ganz besonderen Büchereibewohner.
Schulobst
Seit 2 Jahren nimmt die KGS Würm am EU- Schulobstprojekt teil. Zweimal pro Woche bekommen wir frisches Obst für die Kinder geliefert.
TC RW Geilenkirchen
Dank der Unterstützung des Vereins TC Rot-Weiß Geilenkirchen können wir allen Kindern an mehreren Tagen im Frühling Pausentennis sowie den Drittklässlern eine spannende Unterrichtsreihe samt Besuch der Tennisanlage ermöglichen.
Fußballtag
Gemeinsam mit dem DFB ermöglichen wir den Kindern des dritten Schuljahres Unterricht mit einem ausgebildeten Fußballtrainer.
4. Konzepte
Die folgenden Konzepte bilden die Grundlage unserer täglichen Arbeit und können bei berechtigtem Interesse über das Sekretariat eingesehen werden:
Hygienekonzept
Die Einhaltung von Hygienestandards dient zur Erhaltung der Gesundheit aller am Schulleben beteiligter Personen. Die Vermittlung dieser ist fester Bestandteil des Sachunterrichts, sodass die Kinder ihren Teil dazu beitragen können und dies auch in ihren Familien leben können.
Ausbildungskonzept
Die KGS Würm bietet Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen die Möglichkeit ihre praktische Ausbildung zu absolvieren und durch unser Personal zu begleiten.
Gesundheitskonzept
Im Rahmen unseres Erziehungs- und Bildungsauftrags nimmt der Aspekt der Gesundheitserziehung immer mehr zu. Im Sinne der „Guten gesunden Schule“ soll die Gesundheitserziehung dazu führen, dass alle Kinder und Erwachsenen an Leib und Seele gesund bleiben.
Schutzkonzept
Die Schule soll ein Ort sein, in der sich jedes Kind geschützt und sicher aufgehoben fühlt und ein vertrauensvolles Gegenüber findet.
Förderkonzept
„Schülerinnen und Schüler werden durch die Grundschule individuell gefördert“ (AO-GS §4 Abs. (1) Dies gilt insbesondere für Kinder, die besonderer Unterstützung bedürfen, um erfolgreich im Unterricht mitarbeiten zu können. Das schulische Förderkonzept kann Maßnahmen der äußeren und inneren Differenzierung sowie zusätzliche Förderangebote umfassen und soll Aussagen zur Lernstanddiagnostik, zur Förderplanung und zu den Anforderungen an die Unterrichtsorganisation enthalten.
Medienkonzept
Digitale Medien haben auf rasante Weise Einzug in unser Leben und somit auch in viele Kinderzimmer gehalten, d.h. sie spielen im außerschulischen Bereich bereits eine große Rolle im Leben vieler Kinder. Um unsere SchülerInnen auf ein Leben in der Informationsgesellschaft vorzubereiten, berücksichtigen wir diese Lebenswirklichkeit und sehen es als unsere Aufgabe an, durch eine umfassende Medienerziehung die Grundlagen für die Schlüsselqualifikation „Medienkompetenz“ zu schaffen.
Leistungskonzept
Jedes Kind soll bei allem Lernen ermutigt und begleitet werden und seinen individuellen Voraussetzungen entsprechend unterstützt werden.
Fortbildungskonzept
In einer sich stetig ändernden Gesellschaft mit wachsenden (digitalen) Anforderungen, neuen Kenntnissen über Lehren und Lernen sowie heterogenen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen ist es unabdingbar die schulische Arbeit kontinuierlich anzupassen.
DAZ Konzept
Alle Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule Würm sollen aktiv am Unterricht teilnehmen können. Deshalb müssen alle Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen.
Datenschutzkonzept
In der Schule werden personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages erhoben und verarbeitet. Die gesetzliche Grundlage hierfür liefert das Schulgesetz (siehe §§120-122).
Lernzeitkonzept
Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet wird. Sie können dazu dienen das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden. Zudem können sie zur Vorbereitung neuer Aufgaben genutzt werden, die im Unterricht zu lösen sind. Hausaufgaben bieten außerdem die Gelegenheit für eine selbstständige Auseinandersetzung mit einer neuen Aufgabe.
Konzept zum Distanzlernen
Aufgrund der aktuellen Situation kommt dem Distanzlernen eine immer größere Bedeutung zu. Es sind aber auch andere Situationen denkbar, in denen das Distanzlernen notwendig ist.
Konzept zur Begabungsförderung
Bei der Begabtenförderung geht es darum, die SchülerInnen zu erkennen und zu fördern, die im Vergleich zur Alters-und/oder Lerngruppe über herausragende Stärken, höhere Potenziale oder einen Wissens-und Leistungsvorsprung verfügen. Besonders begabte bzw. hochbegabte Schülerinnen und Schüler weisen spezielle Lernbedürfnisse auf, die in einem ihrem Potenzial entsprechenden Anforderungsniveau berücksichtigt werden müssen. Erst dann können sie eine hohe Leistungsmotivation und ein positives Selbstkonzept entwickeln.
OGS Konzept
Die KGS Würm ist eine offene Ganztagsschule und verbindet Vormittag und Nachmittag miteinander. Die Malteser Werke sind der Träger der Betreuungsmaßnahmen an unserer Schule. Es werden verlässliche Betreuungszeiten zwischen 8 und 16 Uhr angeboten.
Streitschlichterkonzept
Wenn Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen aufeinandertreffen, was im System Schule der Fall ist, so entstehen Konfliktsituationen. Die Kinder unserer Schule sollen lernen mit diesen Situationen umzugehen und angemessen Konflikte zu klären.
Teilzeitkonzept
Auf der Grundlage des Landesbeamtengesetzes (§69 LBG NRW), dem Schulgesetz NRW, der allgemeinen Dienstordnung an öffentlichen Schulen (§17 ADO NRW) ergibt sich für die Schulen eine Verpflichtung, den Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte verlässlich und angemessen zu regeln, um die Vereinbarkeit von Schule und Familie zu erleichtern.
Vertretungskonzept
Es beinhaltet individuelle, auf die Gegebenheit angepasste Lösungen, die sich an den rechtlichen Vorgaben orientieren und im Schulprogramm dokumentiert werden.
5. Lernen und Lehren
5.1 Lernformen
Seit dem Schuljahr 2024/ 2025 sind wir Flex- Schule, d.h. in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wird in allen Jahrgängen mit den Lehrwerken Flex und Flora, Flex und Flo bzw. Flex and Flory gearbeitet. Hierbei handelt es sich um moderne Unterrichtswerke, die einen offenen, flexiblen und individualisierten Unterricht ermöglichen.
Darüber hinaus nutzen wir festgelegte kooperative Unterrichtsformen in allen Jahrgängen und Fächern, um die Sozialkompetenz und das individuelle Lernen gleichzeitig zu fördern.
5.2 Leistungen bewerten
Die KGS Würm richtet sich mit den Lerninhalten nach den kompetenzorientierten Lehrplänen des Landes NRW. Dies spiegelt sich auch in den Zeugnissen wider. Zur Leistungsdokumentation werden Beobachtungsbögen genutzt, die die Kompetenzformulierungen der Zeugnisse beinhalten.
Ein Zeugnis erhalten die Kinder der ersten und zweiten Klasse am Ende des Schuljahres. Dieses besteht aus den festgelegten Kompetenzbewertungen ohne Noten. Die Kinder der dritten und vierten Klassen erhalten zwei Zeugnisse. Eines zum Halbjahresende und eines zum Schuljahresende. In der dritten Klasse werden die Kompetenzbeurteilungen durch Noten unterstützt und im vierten Schuljahr erhalten die Kinder reine Notenzeugnisse. (siehe Leistungskonzept)
5.3 Leistungen rückmelden
Mithilfe der Diagnoseinstrumente wie Beobachtungsbögen, Diagnosen (u.a. HSP, Stolperwörter – Lesetest, Lehrwerksbezogene Diagnosearbeiten) und Lernstandserhebungen wird den SchülerInnen und Eltern eine transparente Leistungsrückmeldung gegeben und ein Ansatz für die individuelle Förderung des einzelnen Kindes geschaffen.
Zudem bieten die Lehrpersonen halbjährliche Lern- und Entwicklungsgespräche an, die bestenfalls von den Kindern gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten besucht werden, um allen Beteiligten eine transparente Rückmeldung zum Lernstand geben zu können. Dadurch werden die SchülerInnen zur Selbstreflexion angeregt und erfahren, dass sie selbst auch verantwortlich für das eigene Lernen sind.
Auch während des Unterrichtsgeschehens ist eine Feedback und Selbsteinschätzungskultur etabliert. Die Kinder geben z.B. durch die Methode der „Drei-Finger-Einschätzung“ eine Rückmeldung über das Gelingen eines bestimmten Unterrichtsschwerpunktes. Somit reflektieren sie ihren eigenen Lernprozess und geben gleichzeitig der Lehrerin/dem Lehrer eine Rückmeldung über den aktuellen Wissensstand. (siehe Förderkonzept und Leistungskonzept)
5.4 DAZ
An der KGS Würm gibt es Kinder deren Herkunftssprach nicht Deutsch ist. Deshalb müssen alle Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Das Ziel unserer Fördermaßnahmen ist es also, Schüler/Schülerinnen möglichst schnell die sprachlichen Grundlagen der deutschen Sprache zu vermitteln, um ihnen eine erfolgreiche Teilhabe am Unterricht, am Schulleben und im Alltag zu ermöglichen. (siehe DAZ Konzept)
5.5 Außerschulische Lernorte/Lernpartner
Das Lernen soll den Kindern als ganzheitliche Erfahrung nahegebracht werden. Demnach ist es wichtig, dass Lernen nicht nur klassenbezogen und lehrwerksbezogen stattfindet, sondern auf vielfaltige Weise ermöglicht wird (siehe Kapitel 2).
5.6 Arbeitspläne
Die Arbeitspläne für die Fächer Mathematik und Deutsch sind verbindlich für jede Jahrgangsstufe und werden stetig überarbeitet und evaluiert. Die Erstellung der Arbeitspläne in den übrigen Fächern ist fortwährend in Arbeit. Sie richten sich nach den Kompetenzen im Lehrplan und verbinden außerschulisches Lernen mit schulischem Lernen.
6. Schulmanagement
6.1 Schulleitung
Die Schulleitung der KGS Würm sieht die pädagogische Führung als einen zentralen Bestandteil ihres professionellen Rollenverständnisses und ihrer Aufgaben an. Dabei wird das Leitungshandeln kontinuierlich reflektiert und ein wertschätzender, respektvoller und vertrauensvoller Umgang miteinander gepflegt. Sie steuert und führt Schulentwicklungsprozesse und gibt Impulse zur Qualitätsverbesserung. Alle in der Schule arbeitenden Menschen werden in Entwicklungsprozesse und Ziele eingebunden. Kooperation, Kommunikation und Teambildung gefördert. Evaluations- und Feedbackgespräche finden regelmäßig statt. Kolleg/innen werden unterstützt neue Wege zu gehen (z.B. durch Fortbildungen). Aufgaben werden vertrauensvoll übertragen. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Schulgremien, außerschulischen Institutionen und Partnern statt. Die Schulleitung sorgt für die Einhaltung von Regeln zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zur Gesundheitsförderung. Der Personaleinsatz wird vorausschauend geplant, neue Mitarbeiter/innen eingearbeitet (Verfahrensabläufe). Die Unterrichtsverteilung findet im Hinblick auf vorhandene Befähigungen und Kompetenzen statt. Dabei werden die Aufgaben des pädagogischen Personals gleichmäßig verteilt (siehe Vertretungskonzept, Teilzeitkonzept). Es finden regelmäßig kollegiale Unterrichtshospitationen und Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung statt. Eltern, Schülerinnen und Schüler, alle Kolleginnen und Kollegen werden aktiv in die Gestaltung des Schullebens mit einbezogen.
6.2 Geschäftsverteilungsplan
Der Geschäftsverteilungsplan kann auf Nachfrage eingesehen werden. Er wird zu Beginn eines jeden Schuljahres gemeinsam mit dem Kollegium erstellt und gilt für die Dauer eines ganzen Schuljahres. Dabei werden zum einen die Kompetenzen und zum anderen auch die Wünsche der Lehrkräfte berücksichtigt. Der Geschäftsverteilungsplan umfasst sowohl die Zuständigkeiten des Lehrpersonals (über die Unterrichtsverpflichtung hinaus) als auch die der Schulleitung. Er wird fortlaufend ergänzt. Einige Aufgaben und Zuständigkeiten werden flexibel gehandhabt und werden je nach Aufgabenbelastung oder Kompetenz der betreffenden Kolleg/-innen individuell verteilt.
6.3 Teamarbeit
Das Kollegium der KGS Würm arbeitet auf den verschiedensten Ebenen sehr eng zusammen. Wichtige Gremien stellen in diesem Zusammenhang die jahrgangsbezogenen Teamsitzungen dar, die regelmäßig tagen und ihre Aufgaben verteilen. In diesen Teams können die Kolleginnen und Kollegen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen und Impulse für ihre Arbeit setzen. Unterrichtsinhalte werden gemeinsam abgestimmt, geplant und vorbereitet. Es findet ein Austausch über Leistungsstände und die aktuelle Klassensituation statt. Bei Bedarf werden auch Fachlehrerinnen und -lehrer ins Team gebeten. Aber auch außerschulische Veranstaltungen (Klassenfahrten, Ausflüge, Aufführungen, ...) werden in diesem Rahmen besprochen. Durch die Vernetzung der Unterrichtsinhalte und in den Konferenzen getroffenen Absprachen wird gewährleistet, dass sowohl in inhaltlicher als auch formaler Hinsicht Leistungsüberprüfungen zeitlich parallel innerhalb der Jahrgangsstufe durchgeführt werden.
Zudem findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den Mitarbeiterinnen der OGS und den Lehrerinnen und Lehrern statt, um somit eine enge Verzahnung zu schaffen und den ganzheitlichen Blick für das Kind zu gewährleisten. Auch Praktikantinnen und Praktikanten, Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter, Lesepatinnen und Lesepaten und andere Zusatzkräfte sind wichtige Teampartner unseres Systems. Sie unterstützen – je nach Auftrag und Profession – einzelne Schülerinnen und Schüler sowie die Gesamtgruppe.
6.4 Konferenzen
Für das gesamte Kollegium finden immer montags Konferenzen/Dienstbesprechungen statt. Inhalte dieser Konferenzen sind unter anderem:
Zum Schuljahresbeginn erstellt die Schulleitung in Abstimmung mit der Steuergruppe eine Konferenzplanung für jedes Schulhalbjahr. An diesen Terminen nehmen neben dem Kollegium und der Schulleitung bei Bedarf auch MitarbeiterInnen der OGS teil.
Mit der Konferenzplanung werden auch Termine für Fachkonferenzen und der pädagogischen Ganztage zum Schuljahresbeginn festgelegt.
6.5 Vertretungsunterricht
Im Rahmen des verlässlichen Vertretungskonzepts wird an der KGS Würm sichergestellt, dass Unterricht, der im Stundenplan ausgewiesen ist, nicht ausfällt. Anlässe für nicht vermeidbare Unterrichtsausfälle werden minimiert. Die Vertretung von Unterricht ist im Vertretungskonzept unserer Schule geregelt. Dieses kann auf Nachfrage gerne eingesehen werden.
6.6 Teilzeitkräfte
Das Konzept der KGS Würm zum Ausgleich der Teilzeitkräfte sind im Teilzeitkonzept der KGS Würm geregelt. Dieses kann auf Nachfrage gerne eingesehen werden.
6.7 Strukturen im Schulalltag
Strukturen in unserem Schulalltag sollen helfen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und unsere Schule für alle zu einem Ort des Wohlfühlens werden zu lassen.
An unserer Schule unterrichten die Klassenlehrer/innen ihre Klasse wenn möglich mehrere Jahre in Folge -Klassenlehrerprinzip. Feste Bezugspersonen haben eine positive und fördernde Wirkung auf alle SchülerInnen besonders jene mit Unterstützungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Alle Klassen starten mit einem offenen Unterrichtsanfang. Die Schulkinder können Ihre Klassen ab 7:50 Uhr aufsuchen. Spiele und Angebote aus der Freiarbeit können genutzt werden. Die Lehrkraft hat die Möglichkeit, das Gespräch mit einzelnen Kindern zu suchen: Probleme können besprochen und individuelle Tipps gegeben werden. An der KGS Würm gibt es eine verbindliche Schulordnung. Schulregeln und Rituale geben Halt, erleichtern das Miteinanderleben und -lernen und fördern die Selbstständigkeit. Bei massiver Missachtung greift der pädagogischer Feuerwehrplan. Ansonsten arbeitet jede Klasse bei Regelverstößen mit einer Wetterleiste.
6.8 Fortbildung
Schulinterne Fortbildungen werden an der KGS Würm vom Lehrerteam in Absprache mit der Schulleitung organisiert und koordiniert. Die schulische Fortbildungsplanung orientiert sich an den Vorgaben, den Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der Schule sowie an den Qualifikationen und Entwicklungsbedarfen des Personals. Die Fortbildungsplanung steht an der KGS Würm in engem Zusammenhang mit der Schulentwicklungsplanung. Sie trägt zur Weiterentwicklung des Schulprogrammes sowie der Schul- und Unterrichtsentwicklung bei. Gemeinsam werden Bedarfe ermittelt, priorisiert und Ziele festgelegt. Die Vorgehensweise ist im schuleigenen Fortbildungskonzept festgelegt. Dieses kann auf Nachfrage eingesehen werden.
6.9 Ausbildung
Jede Schule ist Ausbildungsschule. Folglich ist auch jede Lehrkraft verpflichtet, sich an der Ausbildung neuer Lehrerinnen und Lehrer zu beteiligen. Ausbildung verstehen wir dabei als wechselseitigen Prozess des Gebens (Weitergabe von Erfahrungen) und Nehmens (Neuerungen und Innovationen zulassen). Wir haben regelmäßig Praktikanten der umliegenden weiterführenden Schulen in unserer Schule zu Gast. Es ist uns ein Anliegen, ihnen die komplette Bandbreite des Lehrerberufes und des Schulalltages zu vermitteln. Daher findet ein intensiver Austausch mit den betreuenden Lehrkräften der Grund- und weiterführenden Schule statt. Weitere Informationen können auf Nachfrage gerne in unserem Ausbildungskonzept nachgelesen werden.
6.10 Evaluation
Ziel der schuleigenen Evaluation ist die Überprüfung der Wirksamkeit und der Zielerreichung von eingeführten Maßnahmen. Schuleigene Evaluationen finden während des gesamten Schuljahres in den Konferenzen und Dienstbesprechungen, mit den Schulgremien und den Kindern der KGS Würm statt.
6.11 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung/Steuergruppe
Seit 2019 gibt es an unserer Schule eine Steuergruppe. Diese versteht sich als Beratungs- und Planungsgremium, das über Schulprozesse berät und im Sinne von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Prozesse begleitet sowie Projekte und Beschlüsse vor- und nachbereitet. Dieses Gremium verfolgt das Anliegen, Prozesse zu verändern, Ressourcen unseres Systems zu berücksichtigen und zu nutzen sowie Innovationen zu fördern. Wir verstehen unsere Schule als lernende Schule, die sich stetig weiterentwickelt. Die Steuergruppe besteht derzeit aus drei Personen und trifft sich regelmäßig. Die Sitzungsprotokolle sind jederzeit dem Kollegium zugänglich. Zudem kann jeder aus dem Kollegium an den Sitzungen teilnehmen oder Wünsche an das Schulentwicklungsteam herantragen. Im Rahmen einer Stärken-Schwächen-Analyse hat die Steuergruppe eine Zeitleiste mit Maßnahmen zur Zielerreichung erstellt.
6.12 Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit hat für uns in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und bildet einen wichtigen Bestandteil schulischer Arbeit. Durch unsere Öffnung nach innen und außen schaffen wir Klarheit und Eindeutigkeit der Ziele unserer Schule. Ziel öffentlichkeitswirksamer Arbeit ist es, Transparenz für alle am Schulleben Beteiligten und Interessierten zu schaffen. Darüber hinaus leistet Öffentlichkeitsarbeit einen wichtigen Beitrag dazu, die Leistungen von SchülerInnen sowie auch die Arbeit aller, die durch ihr Engagement an der positiven Entwicklung und Gestaltung unserer Schule mitwirken, nach außen sichtbar zu machen und zu würdigen. Die Darstellung schulischer Aktivitäten nach außen trägt außerdem dazu bei, mögliche Kooperationspartner auf Projekte und Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Auf diese Weise können durch aktive Öffentlichkeitsarbeit auch neue Vernetzungen mit außerschulischen Kooperationspartnern entstehen.
Unsere Schule vollzieht eine beständige Öffentlichkeitsarbeit, die in vielen verschiedenen Formaten zum Ausdruck kommt.
Die Homepage bietet vielseitige Informationen über unsere Schule für Eltern und alle interessierten Leserinnen und Leser. Die Homepage wird fortlaufend aktualisiert und ist unter folgendem Link zu finden: https://kgs-wuerm.de
Die Kommunikation mit den Eltern erfolgt über das ISY Schulportal. Im Laufe eines Schuljahres werden mehrere offizielle Elternbriefe von Seiten der Schulleitung oder Briefe von Seiten der Klassenleitung herausgegeben, um gegenüber den Eltern für Transparenz zu sorgen und um ein hohes Maß an Verlässlichkeit zu bieten. Die Elternbriefe informieren über wichtige Neuerungen und Änderungen an unserer Schule. Zu Beginn eines neuen Schulhalbjahres werden alle Termine für das anstehende Schuljahr bei ISY hochgeladen. In der Mediathek sind wichtige Informationen allgemeiner Art zu finden. Zudem werden Elterngesprächstermine über das ISY Portal vergeben.
Gerne kann auch unser neu erarbeiteter Flyer gesichtet werden.
7. Ausblick
Ein Schulprogramm ist nie „fertig“. Im ständigen Bemühen, die Qualität der eigenen Arbeit zu verbessern, halten wir es für erforderlich, innezuhalten, zurückzublicken, Rechenschaft abzulegen und sich neu zu orientieren.
Folgende Entwicklungsbereiche werden von uns in der nächsten Zeit bearbeitet:
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.